Tektonik - die Erdkruste bewegt sich - Magnetischer-Nordpol

Direkt zum Seiteninhalt

Tektonik - die Erdkruste bewegt sich

Geschichte und Zukunft unserer dynamischen Erde
Tektonik
  • von Pangäa bis morgen
  • die Erde ist in Bewegung
  • Plattentektonik und Kontinente
Beiträge zu Tektonik
Tektonik - Kontinente in Bewegung
Aktuelle Positionen der Kontinente auf unserer Erde sind den meisten Zeitgenossen seit der Schulzeit vertraut.
Die Situation erscheint uns für ewig fixiert und nicht veränderlich.
Kontinente sind jedoch in unaufhörlicher Bewegung.
Die folgende Animation beginnt vor etwa 200 Millionen Jahren, als die uns vertrauten Kontinente noch im Urkontinent Pangäa zusammengefaßt waren.

Wir erleben eine ständige Veränderung der Gewichtsverteilung auf der Oberfläche einer sich drehenden Kugel.
Ein noch so perfekt installiertes Objekt in der Himmelsmechanik trudelt gelegentlich und verändert womöglich auch mal seine Geschwindigkeiten und Abständen in den Verhältnissen zu anderen Himmelskörpern.
Diese permanente Verschiebung der Erdkruste und die sich selbst beschleunigende Veränderung der Rotationsachse zeigt sich durch heftiges Rucken bei Erdbeben.
Dann entladen sich die entstehenden Spannungen.
Die Wechselwirkungen von Rotation, Fliehkraft und  Gravitation sind dem der Physik verschlossenen Menschen kaum nachvollziehbar.
Wandernde Kontinente - Plattentektonik im Zeitraffer
Wandernde Kontinente - Plattentektonik im Zeitraffer
Wandernde Kontinente - Plattentektonik im Zeitraffer
Diese kurze Animation zeigt im Zeitraffer welche Bewegungen die Kontinente während der letzten 200 Millionen Jahre gemacht haben.
Entstehung der Alpen
Die Entstehung der Alpen ist ein faszinierendes Beispiel für die kontinuierliche Bewegung der Erde.
Vor Millionen von Jahren war der Kontinent Pangäa eine riesige Landmasse, die im Laufe der Zeit auseinanderbrach.
Durch die Plattentektonik rückten die Kontinentalplatten Eurasien und Afrika langsam aufeinander zu, wodurch sich das Tethys-Meer bildete.
In diesem Meeresbecken lagerten sich Sedimente ab und es entstanden kalkhaltige Ablagerungen.
Im Laufe der Zeit wurden diese Sedimente durch die Kollision der beiden Kontinente komprimiert und verformt, was zur Bildung der Alpen führte.
Heute können wir die beeindruckenden Gipfel der Alpen bewundern, die Zeugen einer langen und dynamischen geologischen Geschichte sind.
Entstehung der Alpen I CC BY 4.0 | Terra X plus
Kilometerdicke Gesteinsschichten haben sich gefaltet, wurden gestaucht und übereinander geschoben.
Die Entstehung der Alpen:
Von Pangäa bis heute

Ein Blick auf die Plattentektonik und die Bewegung der Kontinente
Wilson-Zyklus - Bildung & Zerfall von Kontinenten
Wilson Zyklus
Theorie der Bildung und Zerfall von Superkontinenten
Endogene Prozesse

Der Wilson-Zyklus beschreibt Bildung und Zerfall von Superkontinenten, .
Ein Beispiel ist Pangäa.
Das Zerbersten von Kontinenten kann auf Hot-Spots / Magmastauungen zurückführbar sein,
siehe

Die 8 Phasen des Zyklus sind:
  • Ruhephase,
  • Graben-Stadium,
  • Rotes-Meer-Stadium,
  • Atlantik-Stadium,
  • Pazifik-Stadium,
  • Mittelmeer-Stadium,
  • Himalaya-Stadium,
  • Ruhephase.
Wilson-Zyklus - Bildung & Zerfall von Kontinenten
Wilson Zyklus - Theorie der Bildung und Zerfall von Superkontinenten
Zurück zum Seiteninhalt